Die Frage ergibt sich ja schon aus dem Titel. Mich würde interessieren, wie ihr das Futter eurer lieben kleinen aufbewahrt.. In ner Kaffeedose? Sollte ich es lagern wie ich mein Müsli lagere?
Kann man da überhaupt was falsch machen?
Die Frage ergibt sich ja schon aus dem Titel. Mich würde interessieren, wie ihr das Futter eurer lieben kleinen aufbewahrt.. In ner Kaffeedose? Sollte ich es lagern wie ich mein Müsli lagere?
Kann man da überhaupt was falsch machen?
Ich habe Behälter mit Deckel und Klappöffnung.Gabs bei uns im Action günstig.
Ich habe auch 2-3 von den Dosen aus dem Onlineshop und diverse Glas-Aufbewahrungsgläser. Da passt ein bisschen was rein, mische das Futter immer noch mit Einzelsaaten/Kräutern/Löwenzahn, sodass ich einige Gläser im Einsatz habe.
Ich habe fest schließende Blechdosen. Das waren mal Werbedosen eines gelben Markenherstellers.
Das Futter kaufe ich schon lange nicht mehr, aber die Dosen sind sehr hübsch mit Wellis bedruckt und auch nach 20 Jahren noch unverwüstlich!
Ansonsten nehme ich auch Schraubgläser oder gut schließende Behälter von dem gelb- blauen Einrichtungsskandinavier.
Das beruhigt mich, dann weiß ich etwa was ich suche.
ich habe es offen,in einem Futtersack
Fülle die frisch geöffneten Tüten immer in Plastikdosen um. Hab welche die in nahezu jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen gibt. Mit diesen Klickdeckeln und Gummidichtungen.
Beim ersten geht die eine Seitenlasche allmählich kaputt, das Ding ist aber auch schon gut 13 Jahre alt. Das hat sein Geld allemal verdient. Aber auch mit 3 Laschen würde es noch dicht genug halten. Ich denke die hab ich noch paar Jahre
Diese Boxen kann man halt super stapeln da die Deckel einen Rand haben und die ineinander passen. So kann ich prima verschiedene Futtersorten die ich in kleinen Dosen habe und die es ab und zu nur gibt verstrauen ohne dass so eim "Turm" gleich auseinander fällt. Ich hab die Dosen auch von verschiedenen Herstellern. Passt trotzdem
Einmal in den letzten fünf Jahren habe ich ein Getreidemotten-Problem beim Wellifutter gehabt. Seitdem bewahre ich es in einem dicht schließenden Plastikbehälter auf.
Oh ja so ein Getreidemottenproblem hatte ich mal bei Haferflocken.
Nachdem ich kürzlich gut verschließbare Behälter mit Vogelmotiv in einem Laden entdeckt habe, bin ich komplett von Plastik auf Glas umgestiegen. Für die verschiedenen Kräuter, die im Wechsel extra über das Futter gestreut werden, nutze ich schon länger alte Suppengläser mit Drehverschluss.
Im kleinen Glas ist das Knaulgras, in den beiden großen Gläser die unterschiedlichen Mischungen für morgens und abends.
Da ich das Futter inzwischen nur noch online in größeren Mengen bestelle, bleibt der Vorrat gut verschlossenen bzw. in Plastikbeuteln im Karton. Auf diese Weise hatte ich auch noch nie Futterschädlinge, Schimmel oder ungebetene Mitesser in den Körnchen.
Hallo!
Ich habe für das Hauptfutter und meine selbst zusammengestellte Kräutermischung in einer großen Futtertonne aus dem Tierbedarf gelagtert.
Für kleinere Mengen Einzelsaaten, Blüten etc. habe ich kleine Plastikboxen im bekannten schwedischen Möbelhaus gekauft. Alle Boxen sind aus Plastik und luftdicht.
Wenn bei mir mal ein Glas runter fällt. ist es direkt kaputt, da wir überall Fliesen haben. Drum habe ich mich bewusst für Plastik entschieden.
Mir ist so ne Box schon runter gefallen, egal ob groß oder klein, und das wäre definitiv schief gegangen wenn die Dinger aus Glas gewesen wären.
Aber die Gläser sehen durchaus schön aus.
Ich habe ein schönes Glas mit Schraubverschluss.
Ich kaufe Futter immer in unserem urigen alteingesessenen Futtermittelladen und man riet mir auch, nie zu große Mengen zu kaufen da es, gerade im Sommer, schnell zu Problemen mit Lebensmittelmotten kommen kann.
In der Tüte lasse ich daher nie etwas sondern schütte immer direkt ins Glas um.